Luftreiniger für große Räume: saubere, coronafreie Luft

OurAir SQ 2500
- Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen
- Für Räume bis zu 200m2
- Hocheffiziente HEPA* H14 Filter entfernen >99,995% der Viren und Mutationen
- Leise und energiesparend
- Leichte Installation mit 230 V Netzanschluss
- In halb-offenen Bereichen einsetzbar
- Langfristige Lösung auch nach Corona und mit Impfstoff
* gemäß ISO 29463 und EN 1822
Akustik und technische Daten

Technische Daten | OurAir SQ 2500 | |
---|---|---|
Stromverbrauch | 110 W (bei durchschnittlichem Betrieb von 1.250 m3/h) 460 W (bei 2.500 m³/h) | |
Luftdurchsatz | 250 – 2500 m3/h | |
Luftwechselrate | 5 mal bei einer Raumgröße von 200 m2 6 mal bei einer Raumgröße von 170 m2 | |
Gehäusematerial | Pulverbeschichteter Stahl - 1,5 mm dick | |
Bedienfeld | PIN-Code gesicherter 4,3" LCD-Touchscreen | |
Schutzschalter | Integriert – 6 Ampere | |
Größe | 1.004 x .0523 x 1.05m | |
Nettogewicht | 150kg |
Ihre Möglichkeiten
Weitere Fragen zu unserem Luftreiniger für große Räume
Als Gebäudebetreiber wollen Sie auf Nummer sicher gehen und für Ihre Gäste, Kunden und Mitarbeiter eine saubere, gesunde Umgebungsluft schaffen. Seit der ersten Corona-Welle ist bekannt, dass sich SARS-CoV-2-Viren auch über Aerosole verbreiten. Das sind unsichtbare Speicheltröpfchen, die zwischen 0,1 und 10 Mikrometer groß sind (1 Mikrometer entspricht 1/1000 Millimeter). Sie entstehen beim Atmen, Sprechen, Niesen und Husten. Dabei verteilen sie sich im gesamten Raum, wo sie über Stunden schweben und ansteckend bleiben können.
Wenn ein Gebäude ausreichend belüftet ist, nimmt die Konzentration der Aerosole im Raum ab. Industrielle Luftreiniger für große Räume wie der OurAir SQ 2500 von MANN+HUMMEL können dies unterstützen. Sie filtern die Raumluft zusätzlich und entfernen mit HEPA*-Filtern mehr als 99,995 % der Viren, Bakterien und andere Mikroorganismen. Effektive Luftreiniger zur Corona-Filtration sollten diese Kriterien erfüllen:
- Auf die Raumgröße und die Personenzahl abgestimmt sein
- Hochleistungsfilter der Filterklasse H13 oder H14 verwenden
- Die Luft mehrmals in der Stunde komplett umwälzen und filtern
- Leise arbeiten und Strom sparen
- Einfach zu warten sein
- Wenn vorhanden zusätzlich zu einer bestehenden Lüftungsanlage oder separat verwenden
* gemäß ISO 29463 und EN 1822
In großen Gebäuden wie Supermärkten, Werkskantinen oder Flughäfen übernehmen in der Regel raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) die Raumbelüftung. Bei dieser Lüftungstechnik steuert ein zentrales Lüftungssystem die Zu- und Abluft im Gebäude. Es saugt die verbrauchte Luft ab und führt frische Luft zu den Räumen. Dabei wird die Außenluft nach Bedarf erwärmt oder gekühlt, getrocknet oder befeuchtet. Doch reicht das aus, um vor einer Corona-Ansteckung zu schützen?
Lüftungsprofis empfehlen einen möglichst hohen Außenluftanteil, um Räume effektiv zu belüften. So wird die Luft im Raum verdünnt und die Aerosolkonzentration sinkt. RLT-Anlagen sind jedoch vor allem für die kontrollierte Lüftung und Klimatisierung in Gebäuden konzipiert. Sie sind nicht darauf ausgelegt, hochinfektiöse Viren wie SARS-CoV-2 abzufangen. Hier können zur Corona Filtration Luftreiniger für große Räume eine sinnvolle Ergänzung sein.
Bei einer zentralen Lüftung mit Umluft wird die verbrauchte Abluft wieder aufbereitet, mit sauberer Luft angereichert und wieder in einen Raum geleitet. So wird zwar Energie gespart, aber Umluftanlagen können Gerüche und Schadstoffe wie Viren und Bakterien im gesamten Gebäude verteilen und ein Risiko darstellen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt deshalb, für den Umluftbetrieb HEPA*-Filter zu verwenden. Sie fangen virushaltige Aerosole ab und das Infektionsrisiko im Raum sinkt.
Rüsten Sie jetzt Ihre RLT-Anlage mit dem Nanoclass Cube Pro Membrane von MANN+HUMMEL nach. Das ist ein hochwertiger ePTFE HEPA*-Filter der Klasse H13, der bis zu 99,95 % der Viren und anderer Mikroorganismen abfängt. Er ist in verschiedenen Ausführungen (auch HEPA H14*) erhältlich und passt auch in Ihre Anlage – ohne dass Sie etwas umbauen müssen. Zudem zeichnet er sich durch einen besonders niedrigen Druckverlust aus, sodass Sie nicht mit höheren Energiekosten rechnen müssen.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Luftfilter-Upgrade für Ihre RLT- oder HVAC-Anlage.
*gemäß ISO 29463 und EN 1822
Auch wenn Sie zusätzlich zu Ihrer RLT-Anlage Luftreiniger in großen Räumen aufstellen, achten Sie bei der Raumbelüftung darauf:
- Schalten Sie die RLT-Anlage nicht ab und erhöhen Sie die Luftströmung von außen. Dadurch wird die Luft im Raum verdünnt und virushaltige Schwebeteilchen können sich nicht länger als nötig anreichern.
- Verlängern Sie die Betriebslaufzeit und lassen Sie die Anlage laufen, auch einige Stunden vor und nachdem Ihre Kunden oder Gäste die Räume nutzen.
- Bei RLT-Anlagen mit Umluft reduzieren Sie die Umluftanteile und rüsten Sie mit HEPA*-Filtern nach.
- Sorgen Sie dafür, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen möglichst konstant bei 40 bis 60 % liegt. So werden die Aerosole weniger aufgewirbelt und fallen schneller zu Boden. Außerdem trocken Schleimhäute in der Nase nicht so schnell aus und Menschen sind weniger anfällig für Infekte.
- Tauschen Sie regelmäßig die Filter Ihrer Anlage und Ihres Luftreinigers aus und achten Sie dabei auf angemessene Schutzkleidung (Mund-Nase-Schutz/FFP2-Maske, Handschuhe, Schutzkittel).
*gemäß ISO 29463 und EN 1822