Nach was suchen Sie?
Bitte wählen Sie Region, Land und Ihre Sprache

Raumluftreiniger für eine saubere und virenfreie Umgebung

Bund und Länder fördern Investitionen in mobile Luftreiniger

Mit dem passenden Förderprogramm zu einem gesunden und virenfreien Raumklima. Wir geben Ihnen einen aktuellen Überblick über die Förderprogramme und -richtlinien, um die Corona-Pandemie mithilfe von Raumluftreinigern einzudämmen.

"Ich empfehle den Einsatz des Luftreinigers von MANN+HUMMEL als eine sinnvolle Ergänzung zu den üblichen Hygienemaßnahmen und zum regelmäßigen Lüften, um die Aerosolkonzentration und damit das Infektionsrisiko in der Hausarztpraxis zu senken."

Dr. Jürgen Herbers, Hausarzt und Vorstandsmitglied des Hausärzteverbands Baden-Württemberg

Die Geschichte von OurAir

Zurück zur neuen Normalität: OurAir-Raumluftreiniger können in fast allen Innenräumen eingesetzt werden!

Erwiesene Wirksamkeit

„Im Realszenario mit Schülerinnen und Schülern konnten wir zeigen, [...] dass sich die Partikelkonzentration bei Verwendung eines Innenraumfilters während der Phase, in der nicht gelüftet werden konnte, sich deutlich verringert."

Prof. Dr. Achim Dittler, Karlsruher Institut für Technologie

KIT bestätigt Wirksamkeit

Mehrere Studien des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bestätigen, dass unsere Raumluftreiniger OurAir TK 850 und OurAir SQ 2500 die Partikelkonzentration im Raum signifikant senken und damit einen Beitrag zur Reduktion des Infektionsrisikos leisten.

OurAir online shop

OurAir Onlineshop

    

Send a request

Anfrage senden

    

Häufige Fragen zum Raumluftreiniger

Wenn Sie die Vorteile von antiviralen Raumluftfiltersystemen noch nicht kennen, haben wir einige häufig gestellte Fragen für Sie beantwortet, damit Sie erfahren, wie Sie die Luft um sich herum sauber halten können:

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier legte am 23.09.2020 dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vor.

Demnach sollen Anlagen gefördert werden, die die Viruskonzentration in Räumen wesentlich verringern. Dafür infrage kommen Gebäude und Versammlungsstätten von Ländern und Kommunen sowie von Trägern, die überwiegend öffentlich finanziert werden und nicht wirtschaftlich tätig sind.

Bis 2024 stehen dafür 500 Millionen Euro zur Verfügung. Bis zum 31. Dezember 2021 kann die Förderung für RLT Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten beim Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Ziel der Förderung ist es, den Infektionsschutz zu erhöhen. Wir können Ihnen beim Upgrade Ihrer bestehenden Klima- und Lüftungsanlage behilflich sein.

Dieses Paket umfasst allerdings nur die Auf- und Umrüstung bestehender Klima-und Lüftungsanlagen, jedoch keine mobilen Luftreinigungsgeräte. Einige Bundesländer haben bereits reagiert und weitere Fördermittel für mobile Geräte zugesagt.

Ja, sind sie! Unsere Luftreiniger fangen neben virenbehafteten Aerosolen auch Bakterien, freie Allergene und andere Mikroorganismen ab, die mitunter die häufigsten Abwesenheitsgründe im Büro verursachen: Grippe, Erkältung und Allergiebeschwerden.

Dr. Jürgen Herbers, Vorstandsmitglied des Hausärzteverband Baden-Württemberg, ist der selben Meinung: „Auch in der Nach-Corona-Zeit verbleiben leider noch so viele andere Krankheitserreger, dass wir auch später den dringenden Bedarf für eine effiziente Luftfilterung sehen.“

Somit können unsere antiviralen Luftreiniger mit Corona-Filtern z.B. auch zu geringeren Krankheitsraten in der Zukunft beitragen.

Ja, Luftreiniger sind auch nach der Bereitstellung und Verfügbarkeit eines Impfstoffes sinnvoll.

Natürlich hoffen wir alle, dass nun die ersten Impfstoffe zugelassen werden. Aber dies ist nur eine der ersten, formalen Hürden. Die Impfstoffe müssen noch produziert, distribuiert und am Ende bei den Menschen ankommen. Die Nachfrage weltweit ist sehr hoch, deshalb dürfte es ziemlich lange dauern bis man eine Herdenimmunität von 60-70% der Bevölkerung durch eine Impfung erreicht hat. Laut Experten ist bis 2022 weiterhin mit Corona-Infektionen zu rechnen und deshalb ist die Corona-Filtration so wichtig.

Mobile Luftreiniger sind keine Lösung für den Moment, sondern werden auch nach einer Corona-Pandemie für ein gesundes Raumklima sorgen und damit infektions-/erkältungsbedingte Abwesenheitsraten in der Schule oder im Büro signifikant reduzieren können. Diese Luftreinigungsgeräte filtern zum Beispiel auch freie Allergene aus der Luft und vermeiden Allergiebeschwerden in der Pollenzeit. Die Anschaffung von Luftfiltern mit Corona-Filtern ist für jede Einrichtung sinnvoll, die zur Eindämmung der Pandemie beitragen will und gleichzeitig den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter achtet. Dies gilt insbesondere für Schulen und Kitas, aber auch für Behörden und andere Stellen, in denen Präsenzarbeit und (reduzierter) Publikumsverkehr zwingend nötig ist (Bürgerämter, Polizeibehörden, Schulen, Jobcenter, Kliniken und Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und viele mehr). Auch unter „Normalbedingungen“ sind Luftfilter sinnvoll, weil sie helfen, Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Luft zu filtern und damit die Raumluft verbessern.

Bei HEPA*-Filtern (= High-Efficiency Particulate Airfilter) handelt es sich um Schwebstofffilter, die kleinste Partikel wie Staub, Milbeneier, Pollen, Rauch, Bakterien und Aerosole zu mehr als 99 Prozent aus der Luft filtern. Sie werden in Raumluftreinigern im medizinischen Bereich eingesetzt, zum Beispiel in Operationsräumen und Laboren.

HEPA*-Filter mit Virenschutz werden nach der Europäischen Norm EN 1822 in die Filterklassen H10 bis H14 eingeteilt. Liegt die Filterleistung eines Filters zum Beispiel bei 99,95 %, gehört er der Filterklasse H13 an, und bei 99,995% der Filterklasse H14. In Verbindung mit einem Aktivkohle-Vorfilter erreichen sie in einem Luftreiniger gegen Aerosole besonders gute Ergebnisse.

Funktion: Das extrem feine Filtermedium scheidet effektiv kleinste partikuläre Verunreinigungen aus dem Luftstrom ab und sorgt für sehr reine Luft. Selbst kleinste Schwebeteilchen (< 0,1 µm) werden dadurch zuverlässig abgeschieden.

* gemäß ISO 29463 und EN 1822  

Raumluftreiniger reduzieren Schadstoffe wie Staub, Bakterien und Viren in der Luft, die schlecht für Ihre Gesundheit sind. Die Luftreinigungsgeräte verbessern so die Raumluft und sorgen für ein ideales Raumklima.

Die Luft, die wir einatmen, besteht nicht nur aus 21 Prozent Sauerstoff, 78 Prozent Stickstoff und rund einem Prozent anderer Gase wie Kohlendioxid, Wasserstoff und Methan. Je nach Luftqualität enthält sie auch Feinstaub, Pollen, Schimmelsporen, Viren und Bakterien.

Inzwischen ist bekannt, dass sich Viren wie SARS-CoV-2 vor allem über die Luft über sogenannte Aerosole verbreiten. Das sind feinste Schwebeteilchen, die über mehrere Stunden in geschlossenen Räumen verbleiben können und hochinfektiös sind. Eine Übertragung der Krankheit über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen spielt dagegen eine untergeordnete Rolle.

Antivirale Luftreiniger binden Aerosole, filtern die Luft und sorgen dafür, dass sich Menschen in geschlossenen Räumen weniger leicht anstecken können.

Je nachdem, wie sie die Luft reinigen, unterscheiden Experten zwischen

  • Luftreinigern mit einem Filtersystem aus Luftfiltern
  • Luftwäschern, die Schmutzpartikel in der Luft mit Wasser entfernen
  • Ionisatoren, die mithilfe von Ionen arbeiten

Luftreiniger Funktion: Klassische Luftreiniger filtern zum Beispiel Hausstaub, Gerüche und andere Schadstoffe aus der Luft. Wie sauber die Luft hinterher ist, hängt von der Leistungsstärke des Geräts und vom eingebauten Filter ab. Besonders Allergiker und Asthmatiker profitieren normalerweise von einer Raumluftreinigung. In Zeiten der Corona-Pandemie können jedoch alle etwas davon haben.

Luftwäscher reinigen die Luft mit Wasser und befeuchten sie gleichzeitig damit.

Ionisatoren binden Schadstoffe mit Ionen. Dabei entsteht allerdings Ozon, was die Schleimhäute reizen kann.

Es gibt auch Kombigeräte aus allen drei Gerätearten. Das heißt: In Luftwäschern können auch Filtersysteme integriert sein und in Luftreinigern Komponenten eines Ionisators.

Luftreiniger und Luftwäscher – wie unterscheiden sie sich?

Sowohl der Raumluftreiniger als auch der Luftwäscher saugen die verbrauchte Luft an und leiten sie ins Gerät. Im Luftreiniger gegen Viren können verschiedene Filter wie Vorfilter, Aktivkohlefilter, HEPA*-Filter und UV-Filter angeordnet sein. Sie reinigen die Luft besonders effektiv von Schadstoffen.

Beim Luftwäscher gelangt die angesaugte Luft in eine Wasserwanne mit einer Scheibenwalze, die sich dreht. Die Luft gleitet an der Walze entlang und Schmutzpartikel werden durch den Wasserfilm gebunden. Die saubere Luft entweicht aus dem Gerät.

Luftreiniger oder Luftwäscher – was ist besser?

Im Vergleich zu Luftreinigern haben Luftwäscher den Effekt, dass sie beim Reinigen die Luft auch befeuchten, was für besseres Raumklima sorgt. Allerdings entfernen hochwertige Luftreiniger durch verschiedene Filter wesentlich mehr Schadstoffe und arbeiten deutlich schneller als Luftwäscher. Insbesondere Feinstaub, Ruß, aber auch Bakterien und Viren können nur durch einen hocheffizienten Luftreiniger mit HEPA*-Filtern beseitigt werden.

* gemäß ISO 29463 und EN 1822 

Industrielle Luftreiniger mit HEPA*-Filtern der Klasse 13 oder 14 reinigen die Luft besonders effektiv von Keimen, Viren und Bakterien und schaffen ein optimales Raumklima. Selbst Viren wie SARS-CoV-2 bleiben an den Corona-Filtern haften. Die HEPA*-Luftreiniger vom erfahrenen Luftfilter-Hersteller MANN+HUMMEL verwenden professionelle Luftfilter. Diese fangen bis zu 99,995% der Viren, Bakterien und anderer Mikroorganismen ab.

Wenn Sie den besten Luftreiniger für Ihre Innenräume suchen, achten Sie vor allem auf die Wirksamkeit.

 

Wirksamkeit des OurAir TK 850 bestätigt

Das Karlsruher Institut für Technologie hat den Raumluftreiniger OurAir TK 850 in einem Klassenzimmer getestet. Dabei wurden mit einem Simulator auch Aerosole in dem rund 70 m² großen Raum erzeugt und mit einem Ventilator im Raum verteilt.

In verschiedenen Tests wurde die Partikelkonzentration der Luft vor und nach dem Einsatz des Luftreinigers gemessen. Das Ergebnis: Der Luftfilterreiniger OurAir TK 850 reduzierte die Anzahl von Partikeln im Raum signifikant. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag, das Infektionsrisiko zu reduzieren.

* gemäß ISO 29463 und EN 1822

Die hocheffizienten Luftreiniger mit Luftfiltereinsatz von MANN+HUMMEL fangen infektiöse Viruspartikel in der Luft zu mehr als 99,995 Prozent ab. Dazu tragen die verbauten HEPA*-Filter gegen Viren und andere Mikroorganismen der Klasse 14 bei. Die Viren-Luftreiniger tauschen die Luft im Innenraum etwa fünf Mal pro Stunde komplett aus, sodass Ihre Räumlichkeiten trotz der Corona-Pandemie wie gewohnt nutzbar bleiben.

Je nach Raumgröße wählen Sie zwischen drei Geräten:

Beide All-In-One-Geräte stellen Sie frei in Ihren Räumen auf und schaffen so eine nahezu virenfreie Umgebung. Für besonders große Räume lassen sich mehrere Geräte modular platzieren. Nach dem Prinzip Plug & Play sorgen Sie sofort für gesündere Luft für sich, Ihre Mitarbeitenden und Kunden.

Selbst nach der Corona-Pandemie werden viele Menschen beim Einkaufen, in Schulen oder im Büro auf saubere Luft in Innenräumen Wert legen. Das kann durch die Luftfiltration mit Raumluftreinigern und Corona-Filtern erreicht werden.

Reduzieren Sie das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz, in Schulen, in Gaststätten und im Sportstudio! Sie können auch Ihr bestehendes Heizungs- und Lüftungssystem (HVAC) mit HEPA*-Filtern nachrüsten oder mit unseren mobilen Viren-Luftreinigern ergänzen. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam heraus, was für Ihre Räume am effektivsten ist, um schlechte Luftqualität zu verbessern.

* gemäß ISO 29463 und EN 1822