Saubere Luft in Räumen: Warum Luftreiniger sinnvoll sind
Professionelle Luftreiniger verhindern die Verbreitung von Viren
In der kalten Jahreszeit steigen die Infektionen durch COVID-19 an. Menschen verbringen wieder mehr Zeit in Innenräumen, wo sich Viren wie SARS-CoV-2 leicht über die Luft verbreiten. Das Infektionsgeschehen hängt deshalb auch davon ab, wie gut durchlüftet die Räume sind. Warum Luftreiniger sinnvoll sind und wie sie Viren aus der Umgebungsluft entfernen, erfahren Sie hier.
- Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 verbreiten sich über winzige Aerosole in geschlossenen Räumen.
- Die hochwertigen Luftreiniger von MANN+HUMMEL reduzieren mehr als 90 Prozent der Keime, Bakterien und Viren in Innenräumen.
- Luftreiniger senken das Infektionsrisiko an Orten, an denen viele Menschen auf engem Raum arbeiten, lernen und Sport treiben.
Warum Luftreiniger für Innenräume anschaffen?

Viele Gebäudebetreiber fragen sich, ob Luftreiniger sinnvoll sind, um das Infektionsrisiko in Innenräumen niedrig zu halten. Die Corona-Pandemie wird uns noch eine Weile in Schach halten – selbst wenn es in absehbarer Zeit einen Impfstoff gibt. Darüber sind sich Gesundheitsexperten einig. Abstand halten, regelmäßiges Händewaschen oder Desinfizieren und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes haben sich als einfache, aber wirksame Mittel erwiesen, um sich und seine Mitmenschen vor Corona zu schützen.
In den Wintermonaten halten wir uns wieder häufiger in geschlossenen Räumen auf und es fällt schwerer, Abstand zu halten. Dabei sind wir Krankheitserregern wie Bakterien und Viren in der Umgebungsluft ausgesetzt, die sich über Aerosole verbreiten. Ein regelmäßiger Luftaustausch über geöffnete Fenster kann die Virenkonzentration im Raum deutlich reduzieren. Doch wozu dann Luftreiniger anschaffen?
Überall dort, wo Lüften gar nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, sind industrielle Luftreiniger sinnvoll. Mit hocheffizienten HEPA*-Luftfiltern fangen Sie selbst kleinste Aerosole mit Viren und Bakterien in der Luft ab und senken so das Infektionsrisiko. Auch wenn ein regelmäßiger Luftaustausch über das Öffnen von Fenstern gewährleistet ist, können Luftreiniger die Zeiträume zwischen den Lüftungsvorgängen verlängern, denn sie können die Virenlast auch bei geschlossenem Fenster konstant niedrig halten. Im Gegensatz zum Fensteröffnen, können mobile Luftreiniger nicht für neuen Sauerstoff im Raum sorgen und somit das CO2-Level im Raum nicht senken.
* gemäß ISO 29463 and EN 1822
Mehr Information
Weitere Fragen
Mobile oder stationäre Raumluftreiniger wie der OurAir SQ 500, OurAir SQ 1750 und der OurAir SQ 2500 von MANN+HUMMEL filtern 99,995 % der Krankheitserreger wie Viren und Bakterien in der Luft. Gerade in Gebäuden wie Schulen, Universitäten oder Büros, in denen sich viele Menschen über längere Zeit aufhalten, sind daher Luftreiniger sinnvoll.
Zwar reduzieren Sie auch durch Stoß- und Dauerlüften die Schadstoffkonzentration im Raum. Doch nicht in allen Räumen lassen sich die Fenster zum Luftaustausch vollständig öffnen. Zudem kann es bei niedrigen Außentemperaturen schnell ungemütlich werden. Sobald die Fenster allerdings geschlossen sind, reichern sich die Aerosole in der Luft wieder an und damit auch die Virenzahl. Lohnt sich dann ein Luftreiniger?
Förderrichtlinie zum Infektionsschutz
In Deutschland unterstützt die Politik die Schadstoffreduktion in Innenräumen. So soll der Bund eine Corona-gerechte Um- oder Aufrüstung raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) fördern, die die Viruskonzentration im Raum wesentlich vermindern. Vor allem öffentlich finanzierte Räume wie Schul-Aulen, Hörsäle, Theater und Museen könnten von dem Förderprogramm profitieren. Die Förderrichtlinie tritt ab 20. Oktober 2020 in Kraft.
Dieses Paket umfasst allerdings nur die Auf-und Umrüstung bestehender Klima-und Lüftungsanlagen, jedoch keine mobilen Luftreinigungsgeräte. Einige Bundesländer haben bereits reagiert und weitere Fördermittel für mobile Geräte zugesagt.
Welche Luftreiniger sind sinnvoll?
Wirkung von Luftreinigern: Industrielle Luftreiniger von MANN+HUMMEL sind mit einem hochwirksamen Luftfiltersystem ausgestattet. Sie saugen über Ventilatoren die Umgebungsluft an. Die verbauten HEPA*-Filter der Klasse H14 nach EN1822 bieten einen Schutz vor Viren. Das Filtersystem (Vor- und Hauptfilter) scheidet zuverlässig Kontaminationen wie Staubpartikel, Pollen, Ruß, Milbeneier und Aerosole zu mehr als 99,995 % aus der Luft ab.
Die Verunreinigungen werden in einer progressiv aufgebauten Schicht feinster Fasern sicher abgeschieden. Dabei wälzen die Luftreiniger die Raumluft mehrmals in der Stunde um und sorgen für eine saubere, nahezu virenfreie Umgebung.
* gemäß ISO 29463 und EN 1822
Luftreiniger vs. Luftwäscher
Luftreiniger und Luftwäscher sind in ihrer Funktion verschieden:
- Luftreiniger filtern die Raumluft mit Hilfe verschiedener Filter wie Aktivkohlefilter, HEPA-Filter und UV-Filter. Dabei erreichen sie besonders gute Ergebnisse. Je nach Filter entfernen sie winzige Partikel wie Viren fast vollständig aus der Luft. Gerade in der Corona-Pandemie leisten sie einen wichtigen Beitrag, um das Infektionsrisiko in Räumen zu senken.
- Luftwäscher sind sinnvoll für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden. Sie reinigen die Luft in einem Wasserbad, zum Beispiel von Pollen und Sporen. Dabei befeuchten sie zusätzlich die Luft im Raum. So trockenen Schleimhäute nicht so schnell aus, was vor Erkältungskrankheiten schützen kann. Nur Geräte mit einem zusätzlichen Filtersystem können auch Aerosole mit Viren abfangen.
Für wen sind Luftreiniger sinnvoll?
Luftreiniger lohnen sich in Räumen, in denen sich viele Menschen längere Zeit aufhalten und nicht richtig gelüftet werden kann. Dazu gehören:
- Büroräume: Schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden und senken Sie das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz.
- Schulen: Sorgen Sie für saubere Luft in Klassenräumen, damit Präsenzunterricht möglichst lange aufrechterhalten wird
- Restaurants, Cafés, Gasthäuser: Zeigen Sie, dass Ihnen die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Gäste am Herzen liegt, damit Ihr Restaurant auch im Winter gut besucht ist.
- Geschäfte und Supermärkte: Stellen Sie sicher, dass sich in Ihrem Geschäft niemand ansteckt, damit auch ältere Personen und andere Risikogruppen gerne bei Ihnen einkaufen.
- Im Fitnessstudio: Verringern Sie die infektiösen Aerosole im Raum, damit Ihre Kunden sicher trainieren. So können Sie mit Vorsorge Krankheiten vermeiden.
Mit den antiviralen Luftreinigern von MANN+HUMMEL schaffen Sie eine nahezu virenfreie Umgebung für Ihre Mitarbeiter, Kunden oder Patienten.
- Filtern bis zu 99,995 % der Viren, Bakterien und anderer Schadstoffe in der Luft dank hochwertiger HEPA* H14-Filter
- Wirksamkeit im Klassenzimmer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erwiesen
- Konzipiert für verschiedene Raumgrößen von 40 m² bis zu 200 m²
- Große Luftvolumenströme, die die Luft in Innenräumen mehrmals pro Stunde komplett austauschen
- In größeren Räumen auch mehrere Geräte kombinierbar
- Kein Umbau und keine Bauarbeiten nötig, da All-In-One-Geräte
- Modernes Design in verschiedenen Farben erhältlich
- Platzsparend dank geringer Abmessungen
- Arbeiten leise und stromsparend
- Einfach instand zu halten und zu warten
* gemäß ISO 29463 und EN 1822
Wenn Sie überlegen, ob Raumluftreiniger eine sinnvolle Investition für Sie sind, beachten Sie, wie Aerosole zur Verbreitung von COVID-19 beitragen. Die Übertragungswege von Krankheitserregern wie dem Corona-Virus reichen von direkter Tröpfcheninfektion bis hin zur indirekten Ansteckung über die Luft. Eine Kontakt- oder Schmierinfektion über Oberflächen kommt dagegen seltener vor.
Was ist eine Tröpfcheninfektion?
Beim Atmen, Sprechen, Singen und vor allem beim Niesen und Husten, werden Viren verbreitet, die an größeren Speicheltröpfchen oder winzigen Schwebeteilchen haften – den Aerosolen. Dabei sinken die größeren Tröpfchen schnell zu Boden. Wird der Mindestabstand von 1,5 Metern zu einer infizierten Person nicht eingehalten oder keine Mund-Nasen-Bedeckung getragen, ist das Risiko hoch, sich direkt anzustecken. Die Viren dringen über die Atemwege tief in die Lunge ein. Das kann zu schweren Erkrankungen der Lunge und anderer Organe führen.
Die feinen Aerosole dagegen sind unsichtbar und können über mehrere Stunden in der Luft schweben. In schlecht belüfteten Gebäuden mit vielen Menschen auf engem Raum ist dann eine indirekte Infektion mit dem Corona-Virus über Aerosole möglich.
Die unsichtbaren Schwebeteilchen tragen wesentlich zur Verbreitung der Viren bei. Sie verteilen sich im ganzen Raum und können nicht durch einfache Mund-Nasen-Bedeckungen abgehalten werden. Oft reicht eine infizierte Person im Raum aus, um viele andere anzustecken. Besonders für Risikogruppen kann das gefährlich werden –also Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Asthma und ältere Menschen mit Vorerkrankungen.
Spezielle Luftfilter senken Aerosole und Virenkonzentration
Die hohe Konzentration der Aerosole können Sie durch ausgiebiges Lüften und zusätzlich durch leistungsfähige Luftreiniger mit HEPA*-Filtern der Klasse H14* effektiv senken. Ihre bereits bestehende raumlufttechnische Anlage rüsten Sie zum Beispiel durch hochwirksame HEPA*-Filter der Klasse H13* oder H14 einfach nach, um die Virenlast in Ihrem Innenraum effektiv zu reduzieren. Lernen Sie das Luftfilter-Upgrade von MANN+HUMMEL für Ihr HVCA-System kennen.
* gemäß ISO 29463 und EN 1822