Nach was suchen Sie?
Bitte wählen Sie Region, Land und Ihre Sprache

    

Luftreiniger Test

OurAir

Mehrere Studien des Karlsruher Institut für Technologie bestätigen die Wirksamkeit des OurAir SQ 2500 und des OurAir TK 850 (Vorgängermodell des OurAir SQ 1750)

Inzwischen ist bekannt, dass COVID-19 hauptsächlich über Aerosole in der Luft verbreitet wird. Aerosole sind winzige Tröpfchen, die beim Ausatmen und Sprechen in die Umgebungsluft abgegeben werden und sich im Raum verteilen. Um die Virenkonzentration in der Luft zu senken, ist ein Austausch oder die Reinigung der Luft von Nöten. Wo immer ein effektives Lüften nicht möglich ist, kommen antivirale Luftreiniger ins Spiel. Doch wie effektiv sind sie wirklich? Helfen sie die Aerosolkonzentration zu mindern?

Dem ist das KIT (Karlsruher Institut für Technologie) mit mehreren Studien nachgegangen und bestätigt, dass die Raumluftreiniger OurAir TK 850 (Vorgänger des OurAir SQ 1750) und OurAir SQ 2500 die Anzahl von Partikeln im Raum signifikant senken und damit einen Beitrag zur Reduktion des Infektionsrisikos leisten. Lesen Sie mehr zu den wissenschatlichen Studien.

Studie des KIT

Prof. Dr. Achim Dittler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) berichtet über seine Studie in einem Klassenzimmer zur Wirksamkeit des antiviralen Luftreinigers OurAir TK 850 von MANN+HUMMEL.

Auswirkungen des Betriebs des OurAir SQ 2500 auf die Partikelkonzentration in der Raumluft in einem geschlossenen Raum - Seminarraum

Die Studie erlaubt zwei wesentliche Rückschlüsse:

  • Durch den Einsatz des Luftreinigers SQ 2500 erfolgt eine signifikante Reduktion der Aerosolbelastung innerhalb kurzer Zeit (nach 4 Minuten um 50%, nach 15 Minuten um 90%)
  • Der Luftvolumenstrom, der sich direkt auf die Luftwechselrate (= filter rate) auswirkt, ist maßgeblich entscheidend für die Geschwindigkeit der Reduktion und für die Wirksamkeit des Luftreinigers

Wirksamkeit steigern durch Simulation

Die Wirksamkeit des Luftreinigers, also dass ein Luftreiniger Aerosole im Raum reduziert, ist das eine. Wie schnell das geschieht, das andere. Neben der Verifizierung der Wirksamkeit haben die Studien des KIT Karlsruhe auch nachgewiesen, dass unter anderem auch die richtige Positionierung des Luftreinigers im Raum entscheidend dazu beiträgt, wie schnell die Konzentration der Aerosole – und damit das Infektionsrisiko - sinkt.

Bei optimaler Aufstellung kann die Geschwindigkeit der Aerosolreduktion z.T. verdoppelt werden. Durch modernste inhouse Simulationsmethoden und unsere langjährige Kompetenz auf diesem Gebiet können wir bereits vor Kauf und Aufstellung der Luftreiniger die optimale Anzahl und Positionierung der Geräte ermitteln.